Im Auto sitzen, in der Bahn sitzen, auf dem Bürostuhl sitzen, in der Kantine sitzen, in der Besprechung sitzen, im Auto sitzen, auf dem Sofa sitzen sitzen sitzen …
Tag für Tag, Woche für Woche trägt das Nicht-Bewegen dazu bei, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen energie- und antriebsloser werden. Erschöpfung – Rückenschmerzen – Müdigkeit – Burnout ist ein Weg, den immer mehr Arbeitnehmer unfreiwillig beschreiten. Anusara-Yoga wirkt dem entgegen.
Anusara-Yoga mobilisiert und kräftigt den ganzen Körper – insbesondere die Wirbelsäule, Schultern und Hüften. Allesamt Bereiche, die bei einer sitzenden Tätigkeit stark beansprucht werden und sich schnell und dauerhaft verspannen. Mit einfachen Übungssequenzen – für jeden Level – werden diese Bereiche speziell mobilisiert, gedehnt und gestärkt.
Zusätzlich zu den körperlichen Aspekten schult Anusara-Yoga die Konzentration durch Atem-übungen und Meditation. Die Atemübungen wirken direkt auf das Nervensystem und beruhigen und entspannen. In der Meditation, wenn wir üben still zu werden, kann sich unser Geist zentrieren und entspannen.
Ein weiteres Merkmal ist das sogenannte „Herzthema“. Mit dem Herzthema werden philosophische Ideen und Gedanken mit in den Unterricht eingebaut. So dass nicht nur mit dem Körper gearbeitet
wird, sondern auch der Geist eine Inspiration für den Alltag bekommt.
Körperliche und mentale Blockaden lösen sich. Die Muskulatur wird flexibler, konzentriertes Arbeiten fällt leichter. Die Teilnehmer gehen gestärkt, erfrischt und innerlich ruhig aus den Yogastunden heraus. Dieser moderne Stil des Hatha-Yoga wirkt ohne dabei schweißtreibend zu sein. Durch die biomechanischen Ausrichtungsprinzipien können Haltungsschäden im Büroalltag verringert werden. Anusara-Yoga ist dabei sehr gut für Anfänger geeignet, da die Positionen (Asanas) langsam und behutsam aufgebaut werden.
So bieten Sie Ihren Mitarbeitern sinnvolle und erholsame Auszeiten. Vor Arbeitsbeginn, in der Mittagspause oder zum Feierabend.
Mein Unterrichtsstil zeichnet sich durch präzise, ruhige Ansagen und die individuelle Beobachtung und Unterstützung eines jeden einzelnen Teilnehmers aus. Zudem ist er auflockernd, lösend und konzentrationsfördernd und -fordernd – nicht primär schweißtreibend. Ein besonderes Augenmerk lege ich auf die Ausgeglichenheit zwischen An- und Entspannung.
Die Stunden folgen einem festen Grundaufbau: Ankommen und zentrieren – Mobilisation – Asana-Praxis mit verschiedenen Schwerpunkten – Atemübungen und Meditation – Endentspannung
a) Ein Raum, in dem Platz für die entsprechende Anzahl an Teilnehmern ist.
b) Für jeden Teilnehmer eine Yogamatte (kann bei Mattenzauber ab 15,- Euro (inkl. 19% MwSt.) erworben werden).
c) Es wird barfuß und in bequemer Sportkleidung geübt.
d) Um während der Anfangs- und Endentspannung nicht auszukühlen, sollte sich jeder warme Socken und z. B. eine Strickjacke/ein Sweatshirt mitnehmen.
e) Lust, sich zu bewegen und zu entspannen