Worum geht es?
In diesem Special liegt der Fokus auf einer ruhigen Praxis aus Hüftöffnern und Vorbeugen, die sowohl im Stehen als auch im Sitzen geübt und länger
gehalten werden. Wir üben präzise ausgerichtet und langsam. Alle Level sind willkommen.
Wie läuft da Special ab?
Bei den sogenannten Hüftöffnern wird das Gewebe und die Muskulatur um das Hüftgelenk herum gedehnt. Dadurch wird die Beweglichkeit erhöht und das
Gelenk fühlt sich freier an. Du lernst, wie du deinen Oberschenkelkopf tief in die Hüftpfanne integrierst, um die Leisten weich zu halten und um mehr natürliche Kurve im unteren Rücken zu
schaffen.
In den Vorbeugen wird die gesamte Rückseite des Körpers gestreckt und gedehnt. Um dich nach vorne zu beugen, benötigst du diese Beweglichkeit in
den Hüften.
Was habe ich davon?
Das längere, aktive Halten wirkt sehr beruhigend auf dein Nervensystem und ist emotional erdend. Es ist der Gegenpart zu den meist anstrengenden
Sonnengrüßen, Rückbeugen und Stehhaltungen. Das langsame Üben unterstützt dich darin, Situationen anzunehmen wie sie sind und dich dir selbst liebevoll zuzuwenden. Das geduldige Üben lässt uns unsere
natürlichen körperlichen Grenzen erkennen und mehr annehmen. So lernen wir, dass das Gefühl „immer noch mehr“ machen und erreichen zu wollen, unserem Streben nach Geduld und Ruhe im Wege steht. Eine
kurze Meditation und Savasana entlassen dich ruhig und ausgeglichen in den Abend.
Wer leitet das Special?
Das Special wird von Anja Fichtelmann (Inspired Anusara Lehrerin) unterrichtet.
Warum bei Mattenzauber?
Hier hast du den Raum, dich zwei Stunden ganz vom Alltag zurückzuziehen und wieder Kraft für deinen Alltag zu schöpfen. In einer sehr persönlichen
Atmosphäre, in der du wahrgenommen wirst und viel mehr bist als ein „Kursteilnehmer“.
5 wichtige Fakten rund ums Hüftgelenk
Die Anatomie
Das Hüftgelenk ist die bewegliche Verbindung des Oberschenkelknochens mit dem Becken. Es besteht aus 2 Beckenschaufeln und den Oberschenkelknochen, die durch ein Kugelgelenk mit dem Hüftgelenk
verbunden sind. Der Oberschenkelkopf sitzt in der Hüftgelenkspfanne und hat einen sehr hohen Bewegungsradius – ähnlich dem des Schultergelenks.
Ohne Muskeln und Bänder geht gar nichts
Rund um das Hüftgelenk sitzen viele Muskeln sowie innere und äußere Bänder, die das Gelenk stabilisieren und fixieren. Bei einer Streckung werden diese Bänder gespannt und verhindern eine
Überstreckung des Hüftgelenks. Bei einer Beugung wickeln sich die Bänder wieder ab und liegen lockerer an, sodass das Gelenk mehr Bewegungsfreiheit hat. Parallel dazu sorgen die Muskeln für
Beweglichkeit und Stabilität. Dazu gehören der große, mittlere und kleine Gesäßmuskel, der Ischiasnerv und – als bedeutendster Muskel – der Hüftbeuger.
Am wichtigsten ist unser Hüftbeuger
Dieser tief in der Hüfte verlaufende Muskel sorgt dafür, dass wir den Oberschenkel nach oben ziehen können – um zum Beispiel zu Sitzen – und das wir uns überhaupt aufrichten und gehen können. Der
Hüftbeuger ist der einzige Muskel, der die Wirbelsäule mit dem Becken und den Beinen verbindet. Sein Ansatz ist am „kleinen Rollhügel“ am inneren Oberschenkel – von dort läuft er durch die Hüfte
hindurch bis hoch zum letzten Brustwirbel T12 – dabei dockt er an jeden der 5 Lendenwirbel an.
Das Problem: Verspannung unter Stress
Der Hüftbeuger ist unser Kampf-und-Flucht-Muskel. Er reagiert sofort auf Stress, spannt sich an, verkürzt sich, zieht das Becken nach vorn, engt die Organe ein, übt Druck auf die Nerven aus und
beeinträchtigt die Zwerchfellatmung. Das alles kann man vorübergehend beim Kämpfen und Flüchten gut gebrauchen. Auf Dauer signalisiert ein chronisch angespannter Hüftbeuger dem Körper jedoch eine
kontinuierliche Gefahr – so lang, bis die Nebennieren und das Immunsystem irgendwann völlig erschöpft sind und der Burnout droht.
Die Anusara-Lösung: Ein entspannter Hüftbeuger entspannt auch das Nervensystem
Eine Wohltat, um den Hüftbeuger zu entspannen, ist die innere Spirale – das dritte Prinzip des Anusara Yoga. Hierbei geschieht folgendes:
• Der Oberschenkelkopf rollt tiefer in die Hüftgelenkspfanne und wird besser integriert
• Das Gelenk ist stabiler
• Der Bewegungsradius wird größer
• Der Druck auf den Hüftbeuger nimmt ab
• Die Leiste wird „hohl” und die natürliche Lendenlordose bleibt erhalten
Das alles schafft Weite im Becken und entlastet den unteren Rücken, die Knie und sogar die Schultern und den Kiefer – wie übrigens alle Asanas, die die Muskulatur um das Hüftgelenk herum
dehnen.
Eine regelmäßige Praxis, die einige „Hüftöffner” einbezieht, lässt dich das Gefühl des Loslassens und der Erdung erfahren. Du kannst die Qualität von Geduld kultivieren und du tust etwas Gutes für
deine Gesundheit. Viel Freude dabei!
1. Als nächstes bekommst du von Mattenzauber das Anmeldeformular (PDF) per E-Mail.
2. Das PDF bitte ausdrucken, unterschreiben, fotografieren oder scannen und innerhalb von 3 Werktagen wieder an Mattenzauber mailen. Erst danach ist deine Anmeldung verbindlich und unser Vertrag
ist zustande gekommen.
3. Du erhälst eine Rechnung zur Überweisung der Teilnahmegebühr.
Ja, das Anmelden und Bezahlen ist nicht so einfach wie bei bei Amazon, Eventim, Netflix und Co., aber Mattenzauber ist auch eine Nummer kleiner ...
- Die Mindestteilnehmerzahl für den Workshop beträgt 6
- Der Workshop wird von Anja Fichtelmann geleitet
- Der Workshop findet bei Mattenzauber im Krohnskamp 15 statt
- Wir üben barfuß in bequemer Sportkleidung
- Bitte bring warme Socken und eine Strickjacke oder ein Sweatshirt für die abschließende Entspannung mit
- Bitte iss 2 Stunden vor dem Workshop nichts Schweres
- Tee und Wasser stehen dir ebenso kostenfrei zur Verfügung wie eine Yogamatte und eventuell benötigte Hilfsmittel wie Gurte oder Blöcke